maske
PSYCHOTRAUMATHERAPIE

PSYCHOTRAUMATHERAPIE
mit Kindern und Jugendlichen

Die Behandlung psychisch traumatisierter Kinder und Jugendlicher
ist ein Schwerpunkt meiner therapeutischen Arbeit.

Die „Psychotraumatherapie“ hat die Behandlung seelischer Verletzungen als Folge
extrem belastender und / oder lebensbedrohlicher Ereignisse zum Inhalt.
Lebenserfahrungen, die traumatisch verarbeitet werden können, sind zum Beispiel:
Verkehrsunfall, Überfall, Vergewaltigung, Erleben von Naturkatastrophen, chronisch
familiäre Gewalt, sexueller Missbrauch, Erleben von Krieg und Folter.

Inhalte der psychotraumatherapeutischen Arbeit:
  • Diagnostik von Traumafolgestörungen (u. a. Posttraumatische Belastungsstörung,
    Akute Belastungsreaktion)
  • Behandlung von Traumafolgestörungen
  • Krisenintervention / Notfallversorgung nach Akuttrauma
Extrem belastende und / oder lebensbedrohliche Ereignisse können, müssen
aber nicht zwingend, von Kindern und Jugendlichen traumatisch verarbeitet
werden. Wenn sich das Verhalten von Kindern und Jugendlichen nach Erleben
traumatischer Ereignisse verändert bzw. Verhaltensauffälligkeiten zu beobachten
sind, ist es in der Regel empfehlenswert, ein psychotherapeutisches Gespräch
zu vereinbaren. Das veränderte Verhalten kann dabei die unterschiedlichsten Formen
annehmen: von Rückzugstendenzen, in sich gekehrt sein bis hin zu extremer Unruhe,
Schreckhaftigkeit, Schlaflosigkeit oder auch aggressiven Verhaltensweisen,
starker Reizbarkeit und schnell wechselnden Stimmungen. Oft versuchen die
betroffenen Kinder und Jugendlichen ein Wiedererinnern an das Erlebte zu
vermeiden, sprechen nicht darüber oder es drängen sich Erinnerungen an das
Trauma in Gedanken und Träumen auf, was in der Regel als
belastend erlebt wird.